Careleaver Zentrum Dresden

House of Dreams.

Das Careleaver-Zentrum Dresden

Unser aktuelles Wochenprogramm!

Hier findest du unser aktuelles Wochenprogramm sowie weitere Angebote (Themenabende, Ausflüge und Events).

 

 

 

 

 

Das House of Dreams feiert vierjähriges Bestehen!

Das House of Dreams wird 4 Jahre alt 🥳 und das wollen wir gebührend feiern!  

Ursprünglich sollte die Party am 18.03.2023 starten. So steht es auch auf unserem Programmflyer. Aber irgendwie wäre Sonne und gutes Wetter auch ganz cool, oder? Dachten wir uns auch! Deshalb haben wir unsere Pläne etwas nach hinten verschoben...

Wir laden ❤️-lich zum 17.06.2023 ab 17:30 Uhr auf die Schönfelder Straße 18 in Dresden zum gemeinsamen Essen, Trinken, Austauschen, Erinnern, kreativ Werden - eben einfach zum Feiern - ein! Für Careleaver*innen gibt es außerdem die Möglichkeit im House of Dreams zu übernachten und am Sonntag Morgen gemeinsam zu frühstücken.     

 

 

 

 

 

 

 

Vertritt dich doch selbst! - Zweiter Workshop zur Erarbeitung von Selbstvertretungsstrukturen junger Menschen aus der Heimerziehung

Ein Workshop mit 19 jungen Menschen aus der Heimerziehung aus Sachsen. Unser Plan ist, gemeinsam eine landesweite Selbstvertretung aufzubauen.

Thema an diesem Wochenende: Wie ist der Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in den Einrichtungen? Deutlich wird: Da ist noch zu vieles zu tun: Die Kinderrechte sind den betroffenen jungen Menschen kaum bekannt,  Betreuer:innen schreien, beschimpfen, werten ab. Beschwerden werden kaum gehört, es ändert sich zu wenig und zu langsam. Selbst beim Thema Taschengeld gibt es noch immer Rechtsbrüche. Und für junge Menschen,  die sich weder als Junge noch als Mädchen sehen (außerhalb der Geschlechtsbinärität), ist es in WG's schwierig.

Es gibt aber auch positive Stimmen: Einige Einrichtungen wollen wissen, was die Themen waren und haben auch schon positive Veränderungen umgesetzt. Wir finden: Es lohnt sich, gemeinsam und solidarisch für die eigenen Rechte zu kämpfen. Das wollen wir gemeinsam tun.

Mehr Infos zur Landesjugendkonferenz findest du hier

 

 

Vertritt dich doch selbst!

Selbstvertretung junger Menschen aus der Heimerziehung

Am 21.Noveber 2022 haben wir mit einer Fachtagung in Mittweida einen weiteren Schritt getan. Wir haben mit rund 100 Fachkräften diskutiert, was es Neues in der Heimerziehung gibt: Beteiligung als Leitnorm, Beschwerde als verpflichtende Struktur und Selbstvertretung in und außerhalb von Einrichtungen. Ulrike Urban-Stahl, Enrico Birkner, Nicole Rosenbauer und Jana Paul haben uns für die Themen sensibilisiert, Careleaver:innen der Jugendhilfe die Leviten gelesen und wir alle haben nachgedacht und geplant. Wir werden uns in den Regionen Sachsens wiedersehen und die Landesjugendkonferenz_sachsen weiter vorantreiben. Und die jungen Menschen werden im Februar zu einem zweiten Workshop eingeladen. Es geht voran! Danke an alle, die heute dabei waren.

Hier erfährst du mehr über die Landesjugendkonferenz und hier kannst du den Tagungsbericht lesen.

 

 

Lehrveranstaltung an der Uni Wuppertal

- Noch immer hinkt die Praxis den Rechtsansprüchen von Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterher

Zwei Tage Lehrveranstaltung liegen hinter uns zu den Themen Careleaverarbeit und Ombudschaftliche Arbeit an der Uni Wuppertal. Thomas und Jasmin als Careleaver:innen sowie die Fachkräfte Elsa und Björn haben mit knapp 40 Studierenden den Zustand der Jugendhilfe diskutiert. Es wird klar: noch immer hinkt die Praxis den Rechtsansprüchen von Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterher. Teilweise ungläubig und entrüstet reagierten die Studierenden auf die riesigen Lücken zwischen Recht und Wirklichkeit. Z.B. bei den Themen Beteiligung, Umgang mit sogenannten "Systemsprengern", Praxis der Hilfeplanung, zu oft abrupt beendeten Hilfen, geschlossenen Unterbringungen und den Zuständen in der Inobhutnahme. Einig waren wir uns darin, dass wir trotz mangelnden Ressourcen in der Praxis dennoch viel bewegen können. Es war gut, dass wir uns getroffen haben.

Ein Tipp zu weit verbreiteten Irrtümern in der Jugendhilfe: Klick!

 

Das House of Dreams ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine, ermöglicht durch die Drosos Stiftung