Careleaver Zentrum Dresden

House of Dreams.

Das Careleaver-Zentrum Dresden

Unser aktuelles Wochenprogramm!

Hier findest du unser aktuelles Wochenprogramm sowie weitere Angebote (Themenabende, Ausflüge und Events).

 

 

Vier Jahres Feier VERSCHOBEN!

Wie heißt es so schön: Alle Guten Dinge sind drei!

Manchmal kommt es eben anders und vor allem als man denkt...und manchmal passiert das eben gleich zweimal hintereinander...

In diesem Sinne möchten wir dich darüber informieren, dass unsere 4 Jahres Feier erneut verschoben werden muss und zwar auf den ❗️23.09.2023❗️Da kam uns doch glatt das Stadtteilfest Bunte Republik Neustadt (BRN) in die Queere. Was denen auch einfällt ihre Party am Tag unsere Party zu feiern..zizizi 🤷🏽‍♀️😁 Jedenfalls ist es ganz schön kompliziert eine Veranstaltung auf einer Veranstaltung zu veranstalten... Also streich schnell den alten Termin und trag dir gleich den neuen ein! Wir freuen uns auf dich! ✨️

 

 

Was steht diese Woche noch an?

 

Themenabend Psychische Erkrankungen

Am 01.06. laden wir um 18 Uhr zu einem Themenabend ein, an dem es um psychische Erkrankungen gehen soll. Wie kann ich meinen Alltag bewältigen? Wo bekomme ich Unterstützung? Wie begegne ich Vorurteilen und wie kann ich meine Grenzen sowie Bedürfnisse äußern? All diese Fragen sollen im Fokus des Themenabends stehen. Eingeladen sind alle jungen Menschen, die sich für das Thema interessieren und in einer Wohngruppe oder Pflegefamilie leben oder gelebt haben.

 

Kulturabend Japan

Gleich einen Tag später am 02.06. organisiert eine Careleaverin einen Kulturabend rund um den Inselstaat Japan. Auch dieser wird um 18 Uhr starten.

 

Wikingerschach-Turnier

Am 03.06. wollten wir ursprünglich zum Bogenschießen gehen. Leider müssen wir diesen Termin verschieben. Dennoch möchten wir den Tag nutzen und veranstaltenein Wikingerschach-Turnier! Zudem wird es ein gemeinsames Piknik geben. Wir treffen uns um 15 Uhr im House of Dreams und gehen anschließend gemeinsam nach draußen

 

Alle Veranstaltungen starten im House of Dreams auf der Schönfelder Straße 18, 01099 Dresden. Bei Rückfragen melde dich gern unter: 0351 84039271

 

 

Vertritt dich doch selbst! - Zweiter Workshop zur Erarbeitung von Selbstvertretungsstrukturen junger Menschen aus der Heimerziehung

Ein Workshop mit 19 jungen Menschen aus der Heimerziehung aus Sachsen. Unser Plan ist, gemeinsam eine landesweite Selbstvertretung aufzubauen.

Thema an diesem Wochenende: Wie ist der Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in den Einrichtungen? Deutlich wird: Da ist noch zu vieles zu tun: Die Kinderrechte sind den betroffenen jungen Menschen kaum bekannt,  Betreuer:innen schreien, beschimpfen, werten ab. Beschwerden werden kaum gehört, es ändert sich zu wenig und zu langsam. Selbst beim Thema Taschengeld gibt es noch immer Rechtsbrüche. Und für junge Menschen,  die sich weder als Junge noch als Mädchen sehen (außerhalb der Geschlechtsbinärität), ist es in WG's schwierig.

Es gibt aber auch positive Stimmen: Einige Einrichtungen wollen wissen, was die Themen waren und haben auch schon positive Veränderungen umgesetzt. Wir finden: Es lohnt sich, gemeinsam und solidarisch für die eigenen Rechte zu kämpfen. Das wollen wir gemeinsam tun.

Mehr Infos zur Landesjugendkonferenz findest du hier

 

 

Abschaffung der Kostenheranziehung ab 2023

Junge Menschen, die in der Heimerziehung oder bei Pflegeeltern leben und eigenes Einkommen haben, mussten bis Ende 2022 einen Teil davon für die Kosten der Heimerziehung an das Jugendamt abgeben. In der Regel sind das 25 Prozent. Das bedeutet, dass junge Menschen nur 75 Prozent von ihrem Einkommen behalten durften.

Seit 2023 hat sich das jedoch geändert. Der Bundestag hat einstimmig für die Abschaffung der Kostenheranziehung junger Menschen abgestimmt und am 16.12.2022 stimmte auch der Bundesrat dieser zu. Somit tritt das Gestzt ab dem 01.01.2023 in Kraft. Das bedeutet, dass du ab diesem Jahr rein gar nichts von deinem Einkommen an die öffentliche Jugendhilfe abgeben musst, wenn du in einer Wohngruppe oder Pflegefamilie lebst. 

Außerdem darfst du, wenn du Berufsausbildungshilfe nach § 56 SGB VIII (BAB) erhältst, monatlich 109 € davon behalten. Bekommst du Ausbildungsgeld im Rahmen einer rehabilitierenden berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme nach § 122 SGB III (BVB-Reha), darfst du monatlich 126 € behalten.   

 

Vertritt dich doch selbst!

Selbstvertretung junger Menschen aus der Heimerziehung

Am 21.Noveber 2022 haben wir mit einer Fachtagung in Mittweida einen weiteren Schritt getan. Wir haben mit rund 100 Fachkräften diskutiert, was es Neues in der Heimerziehung gibt: Beteiligung als Leitnorm, Beschwerde als verpflichtende Struktur und Selbstvertretung in und außerhalb von Einrichtungen. Ulrike Urban-Stahl, Enrico Birkner, Nicole Rosenbauer und Jana Paul haben uns für die Themen sensibilisiert, Careleaver:innen der Jugendhilfe die Leviten gelesen und wir alle haben nachgedacht und geplant. Wir werden uns in den Regionen Sachsens wiedersehen und die Landesjugendkonferenz_sachsen weiter vorantreiben. Und die jungen Menschen werden im Februar zu einem zweiten Workshop eingeladen. Es geht voran! Danke an alle, die heute dabei waren.

Hier erfährst du mehr über die Landesjugendkonferenz und hier kannst du den Tagungsbericht lesen.

 

 

Lehrveranstaltung an der Uni Wuppertal

- Noch immer hinkt die Praxis den Rechtsansprüchen von Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterher

Zwei Tage Lehrveranstaltung liegen hinter uns zu den Themen Careleaverarbeit und Ombudschaftliche Arbeit an der Uni Wuppertal. Thomas und Jasmin als Careleaver:innen sowie die Fachkräfte Elsa und Björn haben mit knapp 40 Studierenden den Zustand der Jugendhilfe diskutiert. Es wird klar: noch immer hinkt die Praxis den Rechtsansprüchen von Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterher. Teilweise ungläubig und entrüstet reagierten die Studierenden auf die riesigen Lücken zwischen Recht und Wirklichkeit. Z.B. bei den Themen Beteiligung, Umgang mit sogenannten "Systemsprengern", Praxis der Hilfeplanung, zu oft abrupt beendeten Hilfen, geschlossenen Unterbringungen und den Zuständen in der Inobhutnahme. Einig waren wir uns darin, dass wir trotz mangelnden Ressourcen in der Praxis dennoch viel bewegen können. Es war gut, dass wir uns getroffen haben.

Ein Tipp zu weit verbreiteten Irrtümern in der Jugendhilfe: Klick!

 

Das House of Dreams ist ein Projekt der Förderinitiative Brückensteine, ermöglicht durch die Drosos Stiftung